Sprungziele

Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement in der Gemeinde Aschau a. Inn

Hier informiert die Gemeinde Aschau a. Inn informiert über ihr Klimaschutzkonzept und die Aufgaben des Klimaschutzmanagements.

Logo EU und Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Effizientes Wärmenetz Aschau a. Inn

Erstellung eines Transformationsplans nach Maßstäben der neuen Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW).

Um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen, ist ein Umbau der Wärmeversorgung hin zu 100% erneuerbaren Energien unabdingbar. Insbesondere im urbanen Umfeld stellen Wärmenetze eine tragende Säule der angestrebten Transformation dar: Sie ermöglichen die Einbindung von Erneuerbaren Energien und Abwärme auf besonders effiziente und wirtschaftliche Weise. Machbarkeitsstudien und Transformationspläne geben Impulse für den Umbau und die Neugestaltung von Energieversorgungssystemen. Sie erkennt individuelle Potenziale, zeigt mögliche Versorgungskonzepte auf und stellen diese anhand von ökonomischen und ökologischen Kriterien gegenüber.

Vorgang: 70000124

Bewilligungszeitraum: 10.02.2023 bis 09.02.2025

Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)

Klimakonzept Werte 2020

Maßnahmen und Ausblick – Integriertes Klimaschutzkonzept

(Okt. 2024) Im Klimaschutzkonzept 2022 der Gemeinde Aschau a. Inn sind unter anderem die Werte der Stromerzeugung aus regenerativen Energien dargestellt.
Um einen Eindruck über die Entwicklung der einzelnen Werte im Zeitraum 2020 bis 2023 zu erhalten, wird im Folgenden die Erzeugung der einzelnen regenerativen Energiesparten im Gemeindegebiet näher dargestellt:

Die Zahlen für den Energieträger Solarenergie sind gestiegen, da immer mehr Dachflächen mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden. Der Um- und Neubau des Innkraftwerks Jettenbach-Aschau ist mittlerweile abgeschlossen - eine Altanlage wurde vom Netz genommen. Bei den Biomasseanlagen bewegt sich die Produktion auf einem stabilen Niveau.

Klimakonzept Werte 2023

Darüber hinaus wurden folgende Maßnahmen weiterverfolgt bzw. umgesetzt:

  • Die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED ist abgeschlossen. Die Flutlichtanlage des Sportplatzes wurde ebenfalls auf LED umgerüstet. Von den Gesamtkosten in Höhe von 138.000 Euro hat die Gemeinde nur einen Anteil von 5 % zu tragen.
  • Die Verbesserung der Radwegsituation in Thann sowie der Lückenschluss in Kemating sind abgeschlossen.
  • Bei den Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Gemeindegebiet ist die Bauleitplanung Urfahrn abgeschlossen und Klugham in Arbeit.
  • Für den Ausbau des Nahwärmenetzes ist die Machbarkeitsstudie abgeschlossen, Planungen laufen, Potenzial Geothermie wird erhoben. Konkrete Gespräche mit Nachbargemeinden und Betrieben werden geführt.

Die PV-Anlage auf der Grundschule und der Kinderwelt sind bereits in Planung.

KSI–Projekte

  • KSI: Geh- und Radweg entlang der Staatsstraße, Bereich Thann in Aschau a. Inn
  • KSI: Bau eines Geh- und Radweges der Gemeinde Aschau a. Inn
  • KSI: Effiziente Außenbeleuchtung – Sanierung Beleuchtung Sportplatz Gemeinde Aschau a. Inn
  • KSI: Sanierung der Straßenbeleuchtung auf hocheffiziente LED-Beleuchtung in der Gemeinde Aschau a. Inn
  • KSI: Einbau außenliegender Verschattungsvorrichtungen der Gemeindehalle
  • KSI: Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Aschau a. Inn
Logo Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.