Sprungziele

Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement in der Gemeinde Aschau a. Inn

Effizientes Wärmenetz Aschau a. Inn

finanziert und gefördert von:

Erstellung eines Transformationsplans nach Maßstäben der neuen Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW).

Um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen, ist ein Umbau der Wärmeversorgung hin zu 100% erneuerbaren Energien unabdingbar. Insbesondere im urbanen Umfeld stellen Wärmenetze eine tragende Säule der angestrebten Transformation dar: Sie ermöglichen die Einbindung von Erneuerbaren Energien und Abwärme auf besonders effiziente und wirtschaftliche Weise. Machbarkeitsstudien und Transformationspläne geben Impulse für den Umbau und die Neugestaltung von Energieversorgungssystemen. Sie erkennt individuelle Potenziale, zeigt mögliche Versorgungskonzepte auf und stellen diese anhand von ökonomischen und ökologischen Kriterien gegenüber.

Vorgang:                                70000124

Bewilligungszeitraum:          10.02.2023 bis 09.02.2025

Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)

 

Maßnahmen und Ausblick – Integriertes Klimaschutzkonzept

(Okt. 2024) Im Klimaschutzkonzept 2022 der Gemeinde Aschau a. Inn sind unter anderem die Werte der Stromerzeugung aus regenerativen Energien dargestellt.
Um einen Eindruck über die Entwicklung der einzelnen Werte im Zeitraum 2020 bis 2023 zu erhalten, wird im Folgenden die Erzeugung der einzelnen regenerativen Energiesparten im Gemeindegebiet näher dargestellt:

Die Zahlen für den Energieträger Solarenergie sind gestiegen, da immer mehr Dachflächen mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden. Der Um- und Neubau des Innkraftwerks Jettenbach-Aschau ist mittlerweile abgeschlossen - eine Altanlage wurde vom Netz genommen. Bei den Biomasseanlagen bewegt sich die Produktion auf einem stabilen Niveau.
Darüber hinaus wurden folgende Maßnahmen weiterverfolgt bzw. umgesetzt:
• Die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED ist abgeschlossen. Die Flutlichtanlage des Sportplatzes wurde ebenfalls auf LED umgerüstet. Von den Gesamtkosten in Höhe von 138.000 Euro hat die Gemeinde nur einen Anteil von 5 % zu tragen.
• Die Verbesserung der Radwegsituation in Thann sowie der Lückenschluss in Kemating sind abgeschlossen.
• Bei den Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Gemeindegebiet ist die Bauleitplanung Urfahrn abgeschlossen und Klugham in Arbeit.
• Für den Ausbau des Nahwärmenetzes ist die Machbarkeitsstudie abgeschlossen, Planungen laufen, Potenzial Geothermie wird erhoben. Konkrete Gespräche mit Nachbargemeinden und Betrieben werden geführt.
Die PV-Anlage auf der Grundschule und der Kinderwelt sind bereits in Planung.

Werte 2020
Werte 2023

-> KSI: Bau eines Geh- und Radweges der Gemeinde Aschau a. Inn

Es soll ein Radweg entstehen, wodurch der Radverkehrsanteil steigt und dadurch der Anteil an motorisierten Individualverkehr eingedämmt werden kann. Diese Maßnahme für eine nachhaltige Mobilität sollte ein klimaverträgliches Mobilitätsverhalten bewirken und somit maßgeblich zu einer Reduzierung von Treibhausgasemissionen beitragen. Das Vorhaben wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutz Initiative gefördert.

Förderkennzeichen: 67K25039

Förderzeitraum: 01.04.2023 – 31.03.2025

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

 

-> KSI: Effiziente Außenbeleuchtung – Sanierung Beleuchtung Sportplatz Gemeinde Aschau a. Inn

LED-Sanierung der Sportplatzbeleuchtung mit dem Ziel, den Stromverbrauch im Gemeindegebiet zu senken, Energiekosten einzusparen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Förderkennzeichen: 67K21944

Förderzeitraum: 01.04.2023 – 31.03.2024

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

-> KSI: Sanierung der Straßenbeleuchtung auf hocheffiziente LED-Beleuchtung in der Gemeinde Aschau a. Inn

LED-Sanierung der Straßenbeleuchtung mit dem Ziel, den Stromverbrauch im Gemeindegebiet zu senken, Energiekosten einzusparen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Förderkennzeichen: 67K21289

Förderzeitraum: 01.04.2023 – 31.07.2024

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

-> Einbau außenliegender Verschattungsvorrichtungen der Gemeindehalle

Um den Einbau einer Klimaanlage zu vermeiden wurde eine außenliegende Verschattungsvorrichtung an der Gemeindehalle angebracht. Das Vorhaben wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutz Initiative gefördert.

Förderkennzeichen: 67K19512

Förderzeitraum: 01.11.2022 – 31.10.2023

Durch die außenliegende Verschattungsvorrichtung vermeidet die Gemeinde Aschau a. Inn den Strombedarf für eine elektrisch betriebene Lüftungsanlage und leistet somit einen Beitrag zum Klimaschutz. Die Energieeinsparung beträgt 10.000 kWh/a. Die CO2 Einsparung beträgt über die Nutzungsdauer von 20 Jahren 138 Tonnen CO2.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Nationale Klimaschutzinitiative
Logo Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

-> Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Aschau a. Inn

Klimaschutzkonzept

Das integrierte Klimaschutzkonzept soll als Entscheidungsgrundlage für kurz- mittel- und langfristige Maßnahmen für den Klimaschutz im Gebiet der Gemeinde dienen. Es betrachtet dabei den Energieverbrauch und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen in klimarelevanten Bereichen.
Ziel ist es, durch gezielte Maßnahmen die THG-Emissionen in den einzelnen Bereichen bis zum Jahr 2050 kontinuierlich zu vermindern, um die Klimaschutzziele der Bundesrepublik zu erreichen. In diesem Konzept wird der aktuelle Stand der Energieverbräuche und Treibhausgasemissionen in den einzelnen Bereichen, sowie deren möglichen Potenziale zur Minderung im Gemeindegebiet dargestellt. Hierdurch kann der Erfolg von zukünftigen Projekten im Bereich des Klimaschutzes
gemessen werden.

Hier finden sie die Veröffentlichungen dazu:

Integriertes Klimaschutzkonzept der Gemeinde Aschau a. Inn

Präsentation Klimaschutzkonzept Gemeinde Aschau a. Inn vom 11.10.2022

1. Titel des Vorhabens:

KSI: Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement in der Gemeinde Aschau a. Inn – Erstvorhaben

Diese Maßnahme ist gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

 

2. Projektträger und Förderkennzeichen:

Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

Förderkennzeichen: 67K16025

https://www.z-u-g.org/

 

3. Laufzeit des Vorhabens:

01.06.2021 bis 31.05.2023 (Bewilligungszeitraum)

 

4. Stellenbesetzung:

Neueinstellung von Herrn Michael Göppenhammer als Klimaschutzmanager der Gemeinde Aschau a. Inn mit 01. Juni 2021

 

5. Ziele und Inhalte des Vorhabens:

Die Gemeinde Aschau a. Inn installierte in 2021 ein gemeindeeigenes Klimaschutzmanagement. Derzeit wird ein Klimaschutzkonzept mit den sechs Handlungsfeldern Straßenbeleuchtung, Beschaffungswesen, Erneuerbare Energien, eigene Liegenschaften, Wärme- und Kältenutzung, Mobilität und IT-Infrastruktur erstellt, um die lokalen Potentiale zur Senkung der Emissionen innerhalb der Handlungsfelder der Gemeinde Aschau a. Inn zu ermitteln und durch geeignete Maßnahmen auszuschöpfen. Neben der klimapolitischen Zielsetzung sollen gleichzeitig auch die finanziellen Einsparmöglichkeiten, die sich durch mehr Energieeffizienz erzielen lassen, ermittelt werden.

 

6. Beteiligte Partner:

Veit Energie Consult GmbH, Lederinstraße 34, 94065 Waldkirchen

„Nationale Klimaschutzinitiative":

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative invitiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmer, Kommunen oder Bildungseinrichtungen“

Nationale Klimaschutzinitiative
Logo Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.