Breitband
Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über unseren Breitbandausbau und die einzelnen Abschnitte.

Start der Informations- und Vermarktungsphase mit Infoabend am 15. Juni 2023 um 18.30 Uhr in der Gemeindehalle von Aschau a. Inn.
Das bayerische Telekommunikationsunternehmen LEONET wird Aschau a. Inn im Landkreis Mühldorf mit gigabitfähiger Glasfaser versorgen. Insgesamt wird auf einer Länge von 29 Kilometern eine Trasse für Glasfaserkabel gegraben, über die LEONET künftig Internetanschlüsse mit einer Download-Geschwindigkeit von 1.000 Mbit/s bereitstellen kann – bei Bedarf auch mehr.
Rund 500 Haushalte in Aschau könnten schon sehr bald zukunftssicheres Glasfaserinternet bis in die Gebäude hinein erhalten. Das betrifft neben Aschau selbst die 15 Ortsteile: Bergham, Buchtal, Fraham, Hörmannsberg, Howaschen, Kemating, Klugham, Litzlkirchen, Oedhub, Reit, Thann, Tödtenberg, Troibach, Urfahrn und Wolfgrub.
Das Unternehmen lädt mit Unterstützung der Gemeinde alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein und stellt am 15. Juni 2023 im Rahmen eines Infoabends die Einzelheiten zum geplanten Glasfaserausbau vor. Wo? In der Gemeindehalle, Schulstraße 3, um 18.30 Uhr. Bürgermeister Christian Weyrich wird ein Grußwort sprechen. Breitbandpate und Geschäftsstellenleiter Stefan Kirchbuchner wird ihn begleiten und für Fragen zur Verfügung stehen.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LEONET werden ab dem 15. Juni 2023 werktags an den unterversorgten Gebäuden klingeln, die von dem geförderten Ausbau profitieren. Sie werden sich bei Bedarf ausweisen.
Unterversorgt bedeutet: Die Internetanschlüsse geben im Download nicht mehr als 100 Mbit/s her. Der Freistaat Bayern fördert die Wirtschaftlichkeitslücke des Projekts mit seiner aktualisierten Gigabitrichtlinie zu 90 Prozent. Die restlichen Prozent stemmt die Gemeinde. Die Förderung bedeutet: der Glasfaser-Hauanschluss ist für die Eigentümerinnen und Eigentümer mit keinen Kosten verbunden. Sie müssen nur die Bauarbeiten auf ihrem Grundstück genehmigen.
Außerdem werden LEONET Mitarbeiter ab dem 22. Juni 2023 bis zum Ende der Informations- und Vermarktungsphase am 31. August 2023 jeweils donnerstags von 15 bis 17.30 Uhr am Stützpunkt im Rathaus (Hauptstraße 4) informieren und beraten.
Die Gemeinde unterstützt nach ihren Möglichkeiten. Bürgermeister Weyrich betont in seinem Brief an die fast 500 profitierenden Haushalte, dass der Ausbau eine Gemeinschaftsleistung darstellt. Er sagt: „Wir sind froh, mit der LEONET einen seriösen Partner für den geförderten Ausbau eines zukunftssicheren Glasfasernetzes gefunden zu haben. Ich kann nur jeder Eigentümerin, jedem Eigentümer empfehlen, sich wenigstens einen Hausanschluss legen zu lassen.“
LEONET plant darüber hinaus einen eigenwirtschaftlich finanzierten Glasfaserausbau fast aller übrigen Gebiete der Gemeinde. Der Leiter der LEONET Kommunalbetreuung Adrian Richter sagt: „Wir sind an der nachhaltigen und raschen Versorgung von Aschau a. Inn mit Glasfaser interessiert.“
Bitte beachten: In der ersten Junihälfte (= Kalenderwochen 23-25) wird eine Drohne im Auftrag der LEONET Aschau befliegen, um die Planungen für den Glasfaserausbau optimieren zu können. Sie wird in 90-100 Meter Höhe ausschließlich die entsprechenden Straßenverläufe abfliegen und kartografieren.
weitere Informationen: leonet.de/aschau-am-inn/
weitere Beratung: service@leonet.de oder: 0800 8045 845 oder beim Vertriebspartner der LEONET in Haag/Obb.: EURONICS XXL Durmeier, Gerberstr. 2 (info@euronics-haag.de Tel.: 08072-95848-0) oder in Waldkraiburg: EURONICS XXL Durmeier, Teplitzerstr. 12-14 (info@euronics-haag.de Tel.:08638-884997-0)
Über LEONET: Das bayerische Telekommunikationsunternehmen plant, baut und betreibt seit bald 14 Jahren schnelle Netze für das Internet. Es ist ein expandierendes mittelständisches Unternehmen mit rund 150 Mitarbeiter:innen. Die Glasfasernetze der LEONET versorgen über 80.000 Haushalte und Gewerbe in mehr als 200 Kommunen.
Ihre Ansprechpartner für PR-Anfragen: Wolfgang Wölfle, Leitung PR, E-Mail: wolfgang.woelfle@leonet.de und Christoph Oellers, PR-Fachmann i.A. der LEONET AG, E-Mail: christoph.oellers.extern@leonet.de